m
Popular Posts
Follow Us
 
HomeFirst Post Full Content
Latest Posts

… den Erinnerungsprozess in Gang setzen

Der aus Spanien stammende Alberto Posadas komponiert an der Schnittstelle zu anderen Künsten und Wissenschaften. Nur die Musikgeschichte hatte er vor seinem epochalen, Florian Hölscher in die Finger geschriebenen Klavierzyklus „Erinnerungsspuren“ (2014–18)  noch nie zum Gegenstand seiner Musik gemacht. In den sechs Teilen unternimmt Posadas eine Reise durch die Historie der Klaviermusik. Martina Seeber sprach mit dem Komponisten zu diesem Werk.

Herr Posadas, haben Sie jemals an die berühmte «Stunde Null» der Neuen Musik geglaubt?

Ich verstehe, dass die Komponisten nach dem Zweiten Weltkrieg das Bedürfnis empfanden, voraussetzungslos neu anzufangen. Wenn wir aber heute auf ihre Werke zurückblicken, entdecken wir überall Wurzeln, die weit zurückreichen. Es ist schwerer zu vergessen als zu lernen.

Wie kommt es, dass Sie in ihrem Klavierzyklus die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit suchen?

Das war ein eigenartiger Prozess. Als mir Florian Hölscher vorschlug, ein Werk für Klavier zu komponieren, habe ich zunächst abgelehnt. Ich wollte nicht für das Klavier schreiben. Mein Problem bestand auch darin, dass ich Klang brauche, den ich in der Zeit verändern kann. Dann versuchte ich das historische Repertoire einfach zu ignorieren. Das war schon naiv. Dann habe ich beschlossen: Ich muss erst einmal meine Beziehung zur Vergangenheit und zum Repertoire des Klaviers klären. Deshalb habe ich Referenzstücke aus allen Epochen gewähle, von der Cembalomusik des Barock bis zur zeitgenössischen Musik: Das erste Stück etwa bezwieht sich auf François Couperin und die Frage nach der Bedeutung von Ornamenten.

Was war die Grundfrage bei Ihrer Arbeit über Bernd Alois Zimmermann? Seine Haltung zum Zitat war sehr eigen. Ihm ging es um die Gleichwertigkeit von Epochen und Stilen, um Kritik am Fortschrittsglauben, aber auch um Kritik an der postmodernen Beliebigkeit.

Ich selbst habe mich gefragt, wie ich zitieren kann, um dadurch einen Erinnerungsprozess in Gang zu setzen. Deshalb zitiere ich auch nicht sehr explizit. Wir erinnern uns an etwas, aber wir vergessen immer einen Teil der Information. Zugleich fügen wir etwas hinzu, von dem wir dann glauben, es sei tatsächlich geschehen. Deshalb ist die Erinnerung so kreativ. Damit spiele ich. Ich verwende transformierte Zitate und vermische sie mit meiner eigenen Musik. Das ist wie eine Brücke in die Vergangenheit. Ich erkenne etwas, das zu Bach gehört, aber es ist nicht mehr Bach.

In den anderen Teilen von Erinnerungsspuren zitieren Sie aber überhaupt nicht trotz klarer Referenz!

In «Anklänge an Debussy» beispielsweise mein Bezugsstück „La Cathédrale engloutie“. Meine Frage war hier: Wie kann ich simulieren, dass ein Klang statt von der Luft von einem anderen Medium übertragen wird. Wie kann ich den Eindruck erzeugen, dass der Klang einen anderen Ursprung hat als das Klavier. In meinem Klavierstück über Robert Schumanns „Presto appassionato“ ist die Frage technischer, denn Schumann überlagert verschiedene Rhythmen

Hat die Arbeit an Erinnerungsspuren Ihr Verhältnis zum Klavier verändert?

Durch den Zyklus hat sich für mich fast alles verändert. Ich habe das Klavier vorher nur im Ensemble eingesetzt, aber nicht allein. Jetzt habe ich mit dem Klavier meinen Frieden gemacht. Allerdings nach einem langen Kampf.

Interview mit Alberto Posadas

NEU BEI WERGO
Alberto Posadas: Erinnerungsspuren

Mit Erinnerungsspuren hat Alberto Posadas eine sechsteilige Hommage an das Klavier geschrieben. Der spanische Komponist erinnert in seinen „Anklängen“ an Größen seiner Zunft und nimmt sie zum Ausgangsmaterial seiner Erforschung des pianistischen Klangraums.
> zur CD

Das Interview erschien in voller Länge in der Neue Zeitschrift für Musik 2018/03 , S. 34-37 unter dem Titel „Die Schwierigkeit zu vergessen. Alberto Posadas über seinen Klavierzyklus «Erinnerungsspuren» im Gespräch mit Martina Seeber“. Mit freundlicher Genehmigung.

WERGO ist bei den Donaueschinger Musiktagen 2019. Mit einem Ausstellungstisch präsentieren wir unser Programm und freuen uns auf viele interessierte Besucher.Mit zwanzig Uraufführungen bietet das Donaueschinger Wochenende auch in diesem Jahr wieder eine Fülle an Neuem und Überraschendem.  

Leonie Klein ist mit ihrer WERGO-CD "Gathering Thunders" gleich mehrfach für den OPUS Klassik 2019 nominiert - in den Kategorien "Instrumentalistin/Schlagzeug“, "Nachwuchskünstlerin" und "Solistische Einspielung". Die Debüt-CD von Leonie Klein: "Gathering Thunders" Eine der besten ihres Schlags Crescendo 12/2018 Auf ihrer CD versammelt Leonie Klein Kompositionen von Karlheinz Stockhausen,

Heliogabalus Imperator für sehr stark besetztes Symphonieorchester erinnert in seiner Radikalität an Spitzenwerke wie Strawinskys 'Sacre' oder Schönbergs 'Tanz um das Goldene Kalb'. Neue Zeitschrift für Musik 3/2019, Peter Petersen Es glitzert, funkelt, strahlt und brennt allerorten in diesen fulminanten Orchestereinspielungen, die Dokumente einer Künstlerfreundschaft sind. Knussen

Sabine Liebner wurde für Ihre Einspielung von Karlheinz Stockhausens Klavierwerken I-XI für den OPUS Klassik 2019 nominiert. Karlheinz Stockhausen steht wie kaum ein anderer für die radikale ‚Zukunftsmusik‘, mit der die junge Komponistengeneration nach 1945 die ‚Stunde Null‘ in Klang setzte: Nur auf

Stäblers Musik verlässt vielfach den Rahmen des Üblichen, indem er Elemente in seine Kompositionen einbezieht, die die gewohnte Aufführungssituation durchbrechen. Immer kommt es ihm darauf an, die Phantasie anzuregen, Ohren und andere Sinne für neue, unerwartete Wahrnehmungs- und Denkmuster zu sensibilisieren. Stäbler feiert am 20. Juli

Sendehinweis für den 21.4.19 im Deutschlandfunk Der spanische Komponist Alberto Posadas durchleuchtet das Klavierrepertoire zwischen Barock und dem 20. Jahrhundert, um daraus eigene Entwürfe mit spezifischen Klängen und Gesten für sein Instrument zu entwickeln. Florian Hölscher hat den umfassenden Zyklus „Erinnerungsspuren“ auf

Die neue CD bei WERGO: Die Prophezeiungen des Leonardo da Vinci – zeitlos und geheimnisvoll. Sie stehen im Zentrum der Kompositionen von Andreas H. H. Suberg. Intensiv hat Suberg sich mit den über 150 Prophezeiungen Leonardos beschäftigt und daraus einen faszinierenden Zyklus geschaffen.

Wenn es im Baumarkt mal wieder klirrt und rumpelt, steht vielleicht Leonie Klein (25) im Gang nebenan und sucht nach Klängen. Bei WERGO hat Leonie Klein nun ihre erste Debüt-CD veröffentlicht. Sie spielt anspruchsvolle Referenzwerke von Karlheinz Stockhausen, Peter Eötvös, Nicolaus A. Huber, Helmut Lachenmann