MUSIC OF OUR TIME
Neben den Einspielungen der Werke von Theodor W. Adorno bis Bernd Alois Zimmermann – Porträt-CDs und werkbezogene Veröffentlichungen – finden sich hier die Veröffentlichungen der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats, die Computermusik-Serie Digital Music Digital, die Edition ZKM und die Reihe Ars Acustica, die WERGO gemeinsam mit dem WDR herausgibt.
• Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats
Mit der renommierten Edition Zeitgenössische Musik hat sich der Deutsche
Musikrat zur Aufgabe gesetzt, eine Basisdiskothek zeitgenössischen
Komponierens in Deutschland entstehen zu lassen. In bislang mehr als 90
Veröffentlichungen wird die gesamte Breite und Tiefe des gegenwärtigen
Musikschaffens hör- und allen für das „Abenteuer Musik“ Aufgeschlossenen
erlebbar. Die Edition zeichnet sich durch ein interpretatorisch wie
editorisch hohes Niveau aus. Versammelt sind Einspielungen namhafter
InterpretInnen und Ensembles, die die Werke oftmals unter der Leitung
der KomponistInnen selbst realisieren; in sorgfältig edierten
Begleitheften äußern sich KomponistInnen und MusikwissenschaftlerInnen
in Werkanalysen und ästhetischen Kommentaren.
• Edition Musikfabrik
Highlights aus der Konzertreihe „Musikfabrik im WDR“. Zu thematischen
Programmen zusammengestellt, erlaubt diese Edition anregende Streifzüge
durch die jüngste Musikgeschichte. Erstaufführungen stehen neben
„Klassikern“ der Neuen Musik.
• Digital Music Digital
Mehr als 50 KomponistInnen aus aller Welt trugen zu diesem weltweit
ersten Kompendium zeitgenössischer Kompositionen bei, die sich mit den
digitalen Möglichkeiten der Musikproduktion auseinander setzen. Die
erste Phase der vorliegenden Veröffentlichungen ist von
Komponistenporträts bestimmt.
Die Reihe Computer Music Currents, die sich anschließt, entstand in
Zusammenarbeit mit dem Center for Computer Research in Music and
Acoustics (CCRMA) der renommierten Stanford University und der System
Development Foundation (SDF) in San Francisco. Jede dieser CDs ist
thematisch gebunden und enthält Werke mehrerer KomponistInnen. Die die
Reihe beschließende CD „The Historical CD of Digital Sound Synthesis“
umfasst Werke des Zeitraums 1957 bis 1969 und enthält unter anderem
einen vollständigen Reprint von Jean-Claude Rissets berühmtem Beitrag
„An Introductory Catalogue of Computer Sounds“ (1969) sowie sämtliche
seiner Klangbeispiele auf CD.
• Edition ZKM
In den Musikstudios des Instituts für Musik und Akustik, das neben dem
Medienmuseum, der Mediathek und dem Institut für Bildmedien zu den
konstitutiven Bestandteilen des Zentrums für Kunst- und
Medientechnologie Karlsruhe gehört, arbeiten Gastkünstler aus aller Welt
mit avancierter Computer- und Tontechnologie. In ihren Produktionen
verbinden sich digitale Klangsynthese und algorithmische
Kompositionstechnik. Hier entstehen Hörspiele und werden multimediale
Kunstformen entwickelt und erprobt, die über die technische Integration
von Bild und Ton den Traum von einem Kunsterleben wahrwerden lassen, das
alle Sinne einbezieht und alle rezeptiven Fähigkeiten anspricht.
• Ars Acustica
Akustische Kunst ist ein Schmelztiegel aller Elemente unserer hörbaren
Welt: der gesprochenen Sprache auf dem Hintergrund der babylonischen
Sprachenvielfalt ebenso wie der asemantischen Artikulation in
lautpoetischer Äußerung, des Universums der Klänge und Geräusche –
sowohl der elektronisch hervorgebrachten wie der in unserer Umwelt
vorgefundenen und zur „musique concrète“ verarbeiteten – und der Stille
als deren Äquivalent. Das Studio für Akustische Kunst des Westdeutschen
Rundfunks Köln, dessen Produktionen in der Edition Ars Acustica
dokumentiert werden, ermöglicht seinen Hörern die Begegnung und den
vertiefenden Zugang zur ganzen Breite einer aktuellen Kunst im
radiophonen Raum, von der polyphonen elektronischen Komposition bis zur
Klang- und Geräuschmontage, von der Sprachcollage bis zur urbanen
Klangskulptur, vom akustischen Porträt großer Städte bis zu meditativen
Klanglandschaften.
• WERGO Colours
Die Serie „WERGO Colours“ ist als Erweiterung des bekannten
WERGO-Programms angelegt. „Colours“ steht dabei für die Vielfalt und den
Farbenreichtum gegenwärtigen Musikschaffens jenseits der sogenannten
„Avantgarde“.
MUSIC OF WORLD CULTURES
• Weltmusik – Was ist fern? Was ist nah?
„Weltmusik“ – ein nicht unumstrittener Begriff für die Vielfalt der
musikkulturellen Erscheinungen unseres Globus, zu denen traditionelle
Musiken aus ländlichen Bereichen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas
ebenso gehören wie Musiken der Hochkulturen des indischen Subkontinents,
Japans und Chinas aber auch die populären Musiken, wie sie heute in den
städtischen Metropolen der ganzen Welt entstehen.
Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt
und der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums Berlin ist
eine CD-Edition entstanden, die die Kategorien „das Fremde“ und „das
Eigene“ durcheinander schüttelt, indem sie uns nicht nur das bislang
Unbekannte und Unvertraute näher bringt, sondern darüber hinaus auch das
Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen hörbar macht.
Die Begegnung mit den vielfältigen musikalischen Vorstellungen, die
außerhalb unserer eigenen Kultur existieren, hat uns die eigenen
Kategorien bewusster gemacht und uns gezeigt, dass wir nicht mehr von
einer verbindlichen Ästhetik ausgehen können, wir vielmehr von einer
unüberschaubaren Zahl differierender Ästhetiken sprechen müssen. Zu
dieser Erkenntnis haben nicht zuletzt die außergewöhnlichen
Einspielungen und die hohe Qualität der Booklettexte des Labels
WELTMUSIK beigetragen.
• Jewish Music Series von WERGO
Was ist eigentlich „jüdische Musik“? Die beiden Musikethnologen Rita
Ottens und Joel Rubin stellen in ihrer „Jewish Music Series“ die
vielfältigen Musiktraditionen der jüdischen Bevölkerungen der Kontinente
vor. Diese Traditionen reichen von den melismenreichen orientalischen
Traditionen des Jemen und Syriens, unbegleitet vorgetragenen
judeo-spanischen Romanzen, religiösen Bittgesängen, den so genannten
„bakkaschot“, bis hin zum osteuropäischen Klezmer-Repertoire, wie es die
russisch-jüdischen Forscher An-ski, Engel und Beregovski in den ersten
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sammelten. Allen diesen Formen, ob
klassisch, traditionell, urban, populär und volkstümlich ist eines
gemeinsam: Sie wurzeln in der jüdischen Religion und Tradition, sind
Bestandteil der jüdischen Erfahrung und Geschichte.
Bereits die erste Veröffentlichung der Reihe, Konzertmitschnitte aus dem
Rahmenprogramm zu der Ausstellung „Jüdische Lebenswelten“ 1992 in
Berlin, erhielt international großes Lob, weil sie mit dem geschulten
Blick von „innen“ die enorme Bandbreite jüdischer Musiktraditionen von
heute auch dem nichtjüdischen Publikum ermöglichte. Von Anfang an
machten es sich die Herausgeber der Reihe zur Aufgabe, bedeutende
Traditionsträger – etwa den Klezmer-Klarinettisten Max Epstein – und die
außerhalb der jüdischen Gemeinschaften wenig bekannten Musiktraditionen
– beispielsweise jene, die sich in der türkisch-jüdischen Kunstmusik
des Kantors Isaac Algazi widerspiegeln – vorzustellen. Zugleich zeigen
sie sich aber auch den aktuellen Trends der heutigen chassidischen Musik
gegenüber aufgeschlossen.
MUSIC FROM NATURE
Am Waldbach singen Rotkehlchen und Zaunkönig … ein Buntspecht
trommelt … ein Hase kommt wieder den Abhang herunter … Laub raschelt …
eine Amsel zieht zeternd vorbei … mit tiefem Gebrumm fliegen Hornissen
ihr Nest an …
Immer wieder gelingt es Walter Tilgner, Autor und Produzent von mehr als
zehn Natural-Sound-CDs bei WERGO, unseren Auen, Fluren und Wäldern
konzertartige Hörbilder zu entlocken. Mit diesen einzigartigen
Naturhörbildern will er nicht nur Freude, Entspannung und Inspiration
vermitteln, sondern auch dazu anregen, die Natur bei Spaziergängen und
Wanderungen mit offenen Augen und Ohren wahrzunehmen und so zu einem
tieferen Naturerleben zu kommen.
Seit etwa 20 Jahren ist die dokumentarische Erfassung von
Naturhörbildern mit dem Kunstkopf-Stereomikrofon Walter Tilgners
Hauptanliegen.
MUSIC OF OUR LIVES
Von der gehobenen Unterhaltung bis zu den Veröffentlichungen aus dem Bereich Filmmusik finden sich hier die vielfältigen Erscheinungsformen unseres musikalischen Lebens versammelt.
MUSIC FROM PARADISE
Musik, die unser Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung erfüllen und die Sehnsucht nach einer ganzheitlichen, die geistigen und die körperlichen Kräfte gleichermaßen beachtenden Lebensweise befriedigen kann.